Archive und SammlungenDies ist ein Verzeichnis, das Bestände aus öffentlich zugänglichen Archiven und Sammlungen erfasst. Es ist der Beginn eines Projektes, das alle uns bekannten Feldpost-Konvolute in einer Datenbank sammelt. Wenn Sie im Besitz von Feldpostbriefen sind und Sie diese der Forschung zur Verfügung stellen möchten, würden wir Ihre Angaben gerne hier aufnehmen. Dazu haben wir ein Formular erstellt, das Sie ausdrucken können ("Formular drucken"). Hinweise zum Ausfüllen mit Beispielen sind angefügt. |
![]() |
Datenbank der Konvolute: Hier werden detailliert Daten zu den einzelnen Briefschreibern (z.B. Einsatzgebiete, Feldpostnummern, Umfang und Art der Dokumente) dokumentiert.
Diese Datenbank ist nicht vorselektiert. Alle uns zugänglichen Dokumente des Sammlungsgebietes gehen mit allen uns bekannten Merkmalskriterien uneingeschränkt in den Bestand ein.
Der Datensatz wird ständig erweitert. Unsere Sammelaktion, die wir zusammen mit dem Museum für Kommunikation gestartet haben, erbrachte bislang gut 50.000 Briefe und Karten sowie zustätzlich anderes Archivgut wie z.B. Fotoalben, Wehrpässe, Soldbücher, Zeitungsausschnitte, Arbeitsbücher, Bücher, Urkunden, Kalender, Tagebücher, Todesmeldungen. Der Bestand ist noch nicht voll katalogisiert, die Arbeit ist jedoch im Gange und steht als Excel-Datei auf Anfrage zur Verfügung.
Archive und Sammlungen: Hier werden Archive und Sammlungen mit ihren (bislang noch nicht detailliert) katalogisierten Beständen aufgelistet.